Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne
Kulturzentrum Herne

Kirchspieltreffen Willenberg - Landbezirke 6, 7, 8, 11

Am Samstag, den 09. Mai 2015, haben sich die o.a. Landbezirke in Herne im Restaurant Zille, Berliner Platz 1 getroffen. Leider nicht im Saal Crange sondern im kleineren Bistro. Saal Crange gehört zum Kulturzentrum und wurde für eine andere Veranstaltung benötigt.

Trotzdem fanden die weniger gewordenen Teilnehmer (39) ausreichend Platz; man kam sich näher! Für alle, die es noch nicht wussten, wurde das fröhliche Lied „Der Mai ist gekommen. .. „ von unserem Ehrenvorsitzenden Edelfried Baginski mit seinem Akkordeon angestimmt.

Danach folgte die Begrüßung durch Herbert John (Landbezirk Kobulten), der den gesamten Vorstand der Kreisgemeinschaft Ortelsburg und den Verwalter der Heimatstube sowie den Ehrenvorsitzenden herzlich begrüßte.

Ein besonderer Gruß ging an alle Landsleute, die aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr an dem Heimattreffen teilnehmen können.

Nach dem Lied „Im schönsten Wiesengrunde“ hielt Herbert John die Totenehrung. Bevor die eigentliche Totenehrung vorgenommen wurde, gab Herr John folgendes zu bedenken: Es gibt zur Zeit überall Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag der Befreiung, des Ende des Krieges oder seit neuestem, des Völkermordes an den Armeniern. Das ehemalige Nazi-Deutschland hat ohne Zweifel viel Schuld auf sich geladen, aber ich werde nie verstehen, warum es keine Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag von Flucht und Vertreibung von Millionen von Ostdeutschen gibt.

Die maßgeblichen Deutschen der Nachfolgegeneration sind anscheinend anders gepolt. Sie übernehmen jede Schuld, ob gerecht oder nicht, egal von welcher Seite; nur an das erlittene Leid der eigenen Bevölkerung wird nicht einmal gedacht, geschweige denn eine Gedenkfeier eingerichtet. Das gibt es nur in Deutschland!

Wir Ostpreußen hingegen wollen an alI unsere Toten, die durch Flucht und Vertreibung ums Leben gekommen sind, und an all diejenigen, die fern ihrer Heimat gestorben sind, denken.

Anschließend hielt der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft, Dieter Chilla, eine Ansprache, in der er auf die gute Entwicklung der Beziehungen zu den maßgeblichen Institutionen Polens anhand eines erschienenen Bildbandes über den Kreis Ortelsburg mit dem Titel „Ortelsburger Land – vor Vergessenheit bewahren“ in polnischer, deutscher und englischer Sprache hinwies.

Karola Kalinski (Landbezirk 11, Mensguth) sprach danach Grußworte im Namen des von ihr vertretenen Landbezirks.

Die Schlussworte übernahm Helga Frankiewicz (Kirchspiel Willenberg), die sich bei den Anwesenden und ebenso bei den Organisatoren des Heimattreffens für ihre treue Teilnahme bedankte.

Der offizielle Teil endete wie immer mit dem Singen des Ostpreußenliedes und der anschließenden Aufnahme des Gruppenbildes.

Das nächste Treffen findet am Samstag, den 09. Mai 2016, im Restaurant Zille, Willi - Pohlmann - Platz 1 in 44623 Herne statt. Den Eingang zum Restaurant Zille finden Sie an der Rückseite des Kulturzentrums Willi-Pohlmann-Platz 1 (ehemals Berliner-Platz 1) in 44623 Herne. Anfahrt-Skizze: siehe Einladung zum Hauptkreistreffen.

Herbert John


Kirchspieltreffen Willenberg


Heimattreffen der Amtsbezirke   Groß Albrechtsort und  Groß Dankheim   (Landbezirk 06)

mit den Landgemeinden   Flammberg (Opalenietz),   Großalbrechtsort (Groß Piwnitz),   Groß Dankheim (Groß Przesdzienk),   Grünlanden (Wyseggen),   Klein Dankheim (Klein Przesdzienk),   Montwitz,   Neufließ (Baranowen),   Rodefeld (Czenczel),   Rohrdorf (Trzianken)

und den Wohnplätzen   Bahnhof Groß Dankheim,   Grünhof,   Forsthaus Karolinenhof,   Klein Albrechtsort (Klein Piwnitz),   Klein Grünlanden,   Neu Dankheim (Dombrowa),   Wolka (Georgsheide).


Heimattreffen der Amtsbezirke   Großheidenau und   Kannwiesen   (Landbezirk 07)

mit den Landgemeinden   Alt Werder,   Borkenheide (Borken bei Willenberg),   Eckwald (Rocklaß),   Eschenwalde (Jeschonowitz),   Fröhlichshof (Wessolowen),   Fröhlichswalde   Glauch (Gluch),   Großheidenau (Groß Lattana),   Hellengrund (Sabiellen),   Jakobswalde,   Kahlfelde (Lysack),   Kannwiesen,   Klein Heidenau (Klein Lattana),   Neuenwalde (Nowojowietz),   Neu Werder,   Paterschobensee,   Radegrund (Kollodzeygrund),   Röblau,   Schrötersau,   Treudorf (Sendrowen),   Wacholderau (Kiparren),   Wagenfeld,   Waldpusch

und den Wohnplätzen   Forsthaus Eckwald,   Bahnhof Eschenwalde,   Glauch Abbau (Kilischken),   Försterei Groß-Wacholder (Lysack Forsthaus),   Waldarbeitergehöft Kutzburgmühle,   Forsthaus Ostau,   Waldarbeitergehöft Ostau,   Forsthaus Paterschobensee,   Waldarbeitergehöft Rocklaß,   Wildenort (Jankowen).


Heimattreffen der Amtsbezirke   Kobulten und  Steinhöhe   (Landbezirk 08)

mit den Landgemeinden   Babanten,   Bottau (Bottowen),   Dimmern,   Groß Borken,   Haasenberg,   Kobulten,   Moithienen (Moythienen),   Parlösen,   Pfaffendorf,  Rogenau (Rogallen),   Rudau (Rudzisken),  Ruttkau (Ruttkowen),   Saadau,   Waldrode (Theerwischwolka)

und den Wohnplätzen   Altparlösen (Parlösen-Wolka),   Burggarten,   Dimmernwiese,   Dombrowken,   Bahnhof Dombrowken,   Gronden,   Klein Borken,   Klein Dimmern (Dimmernwolka),   Gut Knauffshof (Vorwerk Sgnilken),   Bahnhof Kobulten,   Moithienen Vorwerk,   Neu Moithienen (Vorwerk Chmielowken),  Neu Parlösen,   Bahnhof Pfaffendorf-Burggarten,   Bahnhof Rudau,   Schäferei (Kobulten),   Gut Steinhöhe,   Wilhelmsthal,   Ziegelei (Ruttkau).


Heimattreffen der Amtsbezirke   Malschöwen,   Mensguth und  Rummau   (Landbezirk 11)

mit den Landgemeinden   Anhaltsberg,   Geislingen,   Malschöwen,   Mensguth Dorf,  Mensguth Vorwerk,  Rummau Ost (Rummy A),   Rummau West (Rummy B),   Samplatten,   Stauchwitz (Sczepanken),   Wappendorf

und den Wohnplätzen   Augusthof,   Charlotten,   Chausseehaus,   Dörenthal,   Friederikenberg,   Julienfelde,   Kleinleydt,   Laurettenhof,   Bahnhof Mensguth,   Mietzelchen,   Moritzruhe,   Pfandberg,   Schönhöfchen,   Schubertsgut.